Blog Post

Blog

Endet Ihre Präsentation noch mit den Schlussworten "Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit"?

21. Januar 2025

...und "Haben Sie noch Fragen?" Ändern Sie dies dringend!

Sie wollen den Tourismus Ihrer Stadt verbessern und weiterentwickeln? Dann gehen Sie mit Plan vor! In diesem Artikel zeige ich Ihnen, wie Sie in 5 Schritten ein Konzept für die Entwicklung des Tourismus Ihrer Kommune erstellen.

Die letzte Seite


Die letzte Seite Ihrer Präsentation ist wichtiger als Sie vermutlich denken. Diese letzte Seite ist Ihr "Abgang von der Bühne", sozusagen "Ihr letzter Eindruck". Und der bleibt Ihrem Publikum in Erinnerung. Gerade, wenn er schlecht gemacht ist.

Deshalb sollte auch der Ausstieg aus einer Präsentation nicht dem Zufall überlassen werden. Hinzu kommt, Folien dieser Art werden massenhaft als letzte Folie gezeigt und langweiligen zutiefst.


Es gibt viele Möglichkeiten, das besser zu machen. Dies sind übrigens auch solche Kleinigkeiten die eine "Geht-so-Präsentation" zu einer "Oh-Gott-schon-wieder"-Präsentation machen.


WARUM erzähle ich Ihnen das?


Die Tage war ich bei einer Veranstaltung, bei der die letzte Folie des Präsentierenden fast genauso aussah (nur, dass die Elemente auch noch geblinkt haben - das habe ich Ihnen hier mal erspart).
Die Präsentation selbst war ganz OK. Und dann diese letzte Seite. Sie blinkte schon fast verzweifelt hinter dem Rücken des Vortragenden.


Nach "Haben Sie noch Fragen?" passierte genau das, was bei dieser Abschlussfolie schlimmstenfalls passieren kann.
NIEMAND hatte eine Frage. Es wurde
mucksmäuschenstill im dem Raum.
Der Präsentierende kam aus dieser Situation nicht gut raus, weil er mit Fragen gerechnet hatte und keinen sauberen Abschluss seines Themas hinbekam.


Roter Kopf - und dann?


Jeder konnte sehen, wie
unangenehm dem Präsentierenden dies war. Er wurde unruhig und bedankte sich noch ein weiteres Mal für die Aufmerksamkeit (also schon zwei Mal) und klickte dann diese Folie schnell weg.

Schlecht gelaufen, oder?


Gerade wenn man vor seinem Publikum selbstsicher, kompetent und überzeugend wirken möchte, ist dies der Super-Gau des Abgangs (klar, es geht noch schlimmer, aber nicht für diese Person in diesem Moment). Und nicht vor Vorgesetzten, Kollegen oder  Kunden.


Indem Sie die Präsentation mit einer offenen Frage abschließen, geben Sie die Kontrolle über das Ende Ihrer Präsentation ab. Hinzu kommt, dass sich Ihr Publikum unter Druck gesetzt fühlt, Fragen stellen zu müssen, selbst wenn es keine hat. Und genau dann kommt sie: diese unangenehme Stille.


5 Tipps für Sie, wie Sie das besser machen können


Ich gebe Ihnen hier eine Auswahl aus meinen "Ausstiegen", die ich gerne am Ende von Präsentationen verwende. Je nach Zielgruppe, Thema und Situation variiere ich die letzte Seite u.a. mit folgenden Abschlüssen:


1. Etwas, dass man sich merken kann


Verwende Sie ein
Fazit, dass man "mitnehmen" kann, eine Botschaft, die sich im Gedächtnis Ihres Publikums verankert. Auch ein passendes Zitat kann hier gut verwendet werden.
Z.B. "Jeder Schritt zählt. Gemeinsam können wir Großes erreichen. Lassen Sie uns unsere Zukunft gestalten."


Sie müssen den Text auch nicht unbedingt auf eine Folie schreiben. Sie können das Fazit oder Zitat auch am Ende ohne Hintergrund sagen, indem Sie die letzte Folie schwarz einfärben. Probieren Sie es mal aus! 


2. Ein Call-to-Action

Fordern Sie Ihr Publikum zu einer
Handlung auf. Gerade auf der letzten Folie ist dies sehr effektiv. Dies kann z.B. sein: "Besuchen Sie unsere Website, melden Sie sich zu unserem Newsletter an" oder "Treten Sie unserer Community bei".


Eine weitere Möglichkeit ist zum Beispiel: "Haben Sie Fragen oder möchten Sie mehr erfahren? Kontaktieren Sie uns noch heute!"

Ein solcher "Call-to-Action" motiviert das Publikum, konkrete Schritte zu unternehmen und weiter mit Ihnen in Kontakt zu bleiben. Es ist klar und direkt, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass die gewünschten Aktionen auch tatsächlich durchgeführt werden.


3. Zusammenfassung der wichtigsten Punkte


Um eine Diskussion in Gang zu bringen zeige ich auf meiner letzten Folie gerne eine
Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.
Hier fasse ich
kurz und prägnant die wichtigsten Punkte meiner Präsentation zusammen. Das Publikum kann sie so noch einmal alle auf einer Seite sehen.


Gerade durch solch eine abschließende Übersicht ergeben sich oftmals erst Fragen, Anregungen und Ideen aus dem Publikum. Und wenn nicht? Auch nicht schlimm, da Sie hier nicht die Erwartung aufbauen, das Fragen gestellt werden müssen.

Nehmen Sie diese Folie dann als "sauberen Ausstieg" aus Ihrem Thema.


4. Kontaktinformationen

Das ist vielleicht nicht der kreativste Ausstieg, aber trotzdem für einige Situationen ein sehr guter. Nicht jede Präsentation benötigt automatisch ein kreatives Ende.


Am Ende von Schulungen oder Workshops verwende ich häufig als letzte Seite meine Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Telefonnummer, LinkedIn-Profil oder Unternehmenswebsite).

Die Teilnehmer meiner Schulung sehen, wie sie mich kontaktieren können oder wo sie weitere Informationen herbekommen oder sich ggf. die Schulungsunterlagen auf meiner Website downloaden können. Alles Weitere wäre an dieser Stelle für diese Zielgruppe eher uninteressant.

5. Etwas Visuelles

Ein
Bild sagt tatsächlich mehr als 1000 Worte.
Haben Sie ein starkes Foto oder eine Grafik, die ideal zu Ihrem Thema oder Ihre Kernaussage passt? Das kann einen sehr bleibenden Eindruck hinterlassen. Je nach Thema benötigen Sie keine abschließenden Worte, sondern lassen das Gefühl, das erzeugt wird, so im Raum stehen.


Das verwende ich gerne bei emotionalen Themen, bei denen bis zum Ende der Präsentation eigentlich alles schon gesagt ist.


Was sie vermeiden sollten


Vermeiden Sie es, auf Ihrer letzten Folie neue Informationen zu zeigen. Das kann Ihr Publikum verwirren und ggf. zu Fragen führen, auf die Sie nicht vorbereitet sind.


Was ich leider auch schon erlebt habe, sind - ich nenne sie mal "unprofessionelle Inhalte" - auf der letzten Folie. Dazu zählen persönliche Fotos, Witze oder "lustige" Bilder. Das kann zu einer sehr unangenehmen oder sogar peinlichen Situation führen. Die einzige Ausnahme wäre hier für mich, wenn diese Inhalte tatsächlich zum Kontext Ihrer Präsentation passen. Doch das ist leider in den seltensten Fällen der Fall.


Auf Fragen vorbereitet sein


Auch wenn Sie Fragen nicht auf Ihrer letzten Seite vorgeben, planen Sie diese trotzdem ein. Überlegen Sie sich vorher, an welchen Stellen welche Fragen kommen könnten und überlegen Sie sich schon entsprechende Antworten.

Sie können Fragen auch während Ihrer Präsentation zulassen, wenn Sie das möchten. Dann sagen Sie dies Ihrem Publikum zu Beginn Ihres Vortrags.


Wie planen Sie das Ende Ihrer Präsentation? Hätten Sie gerne Hilfe bei der Gestaltung Ihrer Schlussfolie?


-------------------------------------------------
Ihre professionelle Präsentation ist Ihre Visitenkarte - und mein Job.

Präsentationsberatung & Präsentationstraining

Dr. Tanja Zeitz

6. Januar 2025
Wieso Sie als Erstes die Rahmenbedingungen Ihrer Präsentation klären sollten
Share by: